Funkscanner

Funkscanner werden oftmals mit Funkgeräten verwechselt. Ein Funkscanner kann aber nicht senden, sondern nur empfangen. Andere Bezeichnungen für diese Geräte sind Radioscanner oder Handscanner.

Was macht ein Funkscanner?

Funkscanner empfangen unterschiedliche Frequenzen. Diese Frequenzbereiche können programmiert werden, sodass der Scanner nur bestimmte Kanäle empfängt.  Das gefundene Signal wird über einen Kopfhörer oder einen Lautsprecher ausgegeben.

Theoretisch könnten mittels Funkscanner Funkdienste wie Polizeifunk, Seefunk oder Betriebsfunk empfangen und abgehört werden. Praktisch ist das gesetzlich verboten!

Verschiedene Modelle von Funkscannern

Im Shop kann man unterschiedliche Funkscanner kaufen. Zum Vergleich verschiedener Modelle lohnt sich auch ein Blick auf den Funkscanner Test. So sind Stationsgeräte, Handgeräte und Mobilgeräte erhältlich.

Einfache Funkscanner eignen sich lediglich für die Modulationsart FM. Das bedeutet, dass die Suche auf bestimmte Frequenzbereiche begrenzt ist, beispielsweise innerhalb der Bereiche 66 MHz bis 88 MHz oder 400 MHZ bis 470 MHZ.

Bei hochwertigen Funkscannern sind alle Modulationsarten möglich, zum Beispiel FM, AM, CW und SSB. Zudem liegt der Empfangsbereich durchgehend bis 3,3 GHz.

Mit Funkscanner Abhörwanzen aufspüren

HF-Abhörgeräte senden Funkwellen aus. Somit ist es möglich, mittels Funkscanner Wanzen aufzuspüren. Ebenso lassen sich mit diesen Geräten Funkkameras finden.

Bei manchen Modellen zeigt der Scanner ein Bild vom gefundenen Abhörgerät an. Diese Funkscanner sind mit einem TFT-Monitor ausgestattet. Dabei wird der Kamerablickwinkel angezeigt.

Andere Modelle zeigen das gefundene Abhörgerät mittels Signal an. In der Regel ist ein leichtes Ticken hörbar, das beim Auffinden beschleunigt wird oder ein einen Heulton übergeht.